Homorganität
Erscheinungsbild
Homorganität (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Homorganität | —
|
Genitiv | der Homorganität | —
|
Dativ | der Homorganität | —
|
Akkusativ | die Homorganität | —
|
Worttrennung:
- Ho·m·or·ga·ni·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [homɔʁɡaniˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Homorganität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Umstand, dass die Artikulation/Aussprache eines Lautes an den nachfolgenden Laut angepasst ist, die Lautbildung mit dem gleichen Artikulationsorgan (homorgan) geschieht
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv homorgan mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Homorganität bedeutet normalerweise Bewegungseinsparung und ist deshalb häufig bei Assimilationen zu beobachten.“[1]
- [1] „Gerade der homerische Befund zeigt, dass die Homorganität der Konsonanten durchaus wichtig war, da dort cm, Cm nur vor labialen Okklusiva erscheinen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Homorganität“
- [1] Duden online „Homorganität“
Quellen:
- ↑ Silbenphonologie des Deutschen, Peter Eisenberg, Karl Heinz Ramers, Heinz Vater, 1992. Abgerufen am 6. September 2017.
- ↑ Koine und Diglossie, Johannes Niehoff-Panagiotidis. Abgerufen am 6. September 2017.