Historikerin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Historikerin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Historikerin | die Historikerinnen |
Genitiv | der Historikerin | der Historikerinnen |
Dativ | der Historikerin | den Historikerinnen |
Akkusativ | die Historikerin | die Historikerinnen |
Worttrennung:
- His·to·ri·ke·rin, Plural: His·to·ri·ke·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [hɪsˈtoːʁɪkəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Historikerin (Info)
- Reime: -oːʁɪkəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin, die sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Historiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Historiker
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Althistorikerin, DDR-Historikerin, Kirchenhistorikerin, Kunsthistorikerin, Literarhistorikerin, Literaturhistorikerin, Medienhistorikerin, Medizinhistorikerin, Militärhistorikerin, Mittelalterhistorikerin, Rechtshistorikerin, Sozialhistorikerin, Sporthistorikerin, Sprachhistorikerin, Verkehrshistorikerin, Wirtschaftshistorikerin, Zeithistorikerin
- [1] Altertumswissenschaftlerin, Mediävistin
Beispiele:
- [1] Zur Beurteilung des Wertes der Fundgegenstände wurde eine Historikerin hinzugezogen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Historikerin“, Seite 542.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Historikerin“
- [1] Duden online „Historikerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Historikerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Historikerin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Historikerin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Historikerin“