Historiker
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Historiker (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Historiker
|
die Historiker
|
Genitiv | des Historikers
|
der Historiker
|
Dativ | dem Historiker
|
den Historikern
|
Akkusativ | den Historiker
|
die Historiker
|
Worttrennung:
- His·to·ri·ker, Plural: His·to·ri·ker
Aussprache:
- IPA: [hɪsˈtoːʁɪkɐ]
- Hörbeispiele:
Historiker (Info)
- Reime: -oːʁɪkɐ
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert nach lateinisch historicus → la gebildet, das auf griechisch ἱστορικός (historikós) → grc zurückgeht[1]
- Ableitung vom Stamm des Adjektivs historisch mit dem Ableitungsmorphem -iker[2]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Historikerin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Althistoriker, Architekturhistoriker, Chefhistoriker, DDR-Historiker, Hobbyhistoriker, Kirchenhistoriker, Kunsthistoriker, Literaturhistoriker, Literarhistoriker, Medienhistoriker, Militärhistoriker, Mittelalterhistoriker, Musikhistoriker, Rechtshistoriker, Sozialhistoriker, Sporthistorikerin, Sprachhistoriker, Verkehrshistorikerin, Wirtschaftshistoriker, Wissenschaftshistoriker, Zeithistoriker
- [1] Altertumswissenschaftler
Beispiele:
- [1] „Der Historiker kann allerdings die Ebene wechseln und statt der unsicheren Fakten die Art, wie über das Ereignis geredet wird, betrachten.“[3]
- [1] „Historiker haben Aufzeichnungen über 17108 Fahrten von Sklavenschiffen im 18. Jahrhundert zusammengetragen; nur in einer Hand voll dieser Berichte ist jedoch etwas über das alltägliche Geschehen an Bord der Schiffe festgehalten.“[4]
- [1] „Nach Meinung von Historikern kamen die jüdischen Einwanderer vor allem aus Nordfrankreich.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Historiker“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Historiker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Historiker“
- [1] The Free Dictionary „Historiker“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Historie.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Historiker“
- ↑ Gustav Seibt: "Ich wollte Böses. Gewalt in der Literatur", in: Süddeutsche Zeitung, 19. März 2009.
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 385.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 32 .