Himalaya
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Himalaya (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, Toponym, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Himalaya | —
|
Genitiv | des Himalaya des Himalayas |
—
|
Dativ | dem Himalaya | —
|
Akkusativ | den Himalaya | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Hi·ma·la·ya, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Hochgebirge in Asien, das sich zwischen dem indischen Subkontinent und dem tibetischen Hochland erstreckt
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Sanskrit: हिमालय, himālaya, von hima ‚Schnee‘ und alaya ‚Ort, Wohnsitz‘; deutsch [hiˈmaːlaɪ̯a] oder [himaˈlaɪ̯a] ausgesprochen [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Gebirge, Hochgebirge
Beispiele:
- [1] „Der Mount Everest ist, wie der gesamte Himalaya, während der alpidischen Gebirgsbildung entstanden.“[1]
- [1] „Da hilft kein Risikosport und kein Erlebnistourismus im Himalaya mehr.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Himalaya“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Himalaya“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Himalaya“
- [1] Duden online „Himalaja“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Mount Everest“
- ↑ Robert Kurz: Schwarzbuch Kapitalismus. Eichborn, Frankfurt a. M. 1999 , Seite 10.