Hektoliter
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hektoliter (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, m[Bearbeiten]
Singular 1 | Singular 2
|
Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Hektoliter | der Hektoliter
|
die Hektoliter
|
Genitiv | des Hektoliters | des Hektoliters
|
der Hektoliter
|
Dativ | dem Hektoliter | dem Hektoliter
|
den Hektolitern
|
Akkusativ | das Hektoliter | den Hektoliter
|
die Hektoliter
|
Anmerkung:
Worttrennung:
- Hek·to·li·ter, Plural: Hek·to·li·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛktoˌlɪtɐ]
- Hörbeispiele:
Hektoliter (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Hundertfache des metrischen Hohlmaßes, SI-Einheit, von einem Kubikmeter (1 m³ = 1 m³), als Volumeneinheit meist bei Flüssigkeiten oder Gasen verwendet, 100 Liter
Abkürzungen:
- [1] hl
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch hectolitre → fr entlehnt, einer französischen Neubildung, der griechisch ἑκατόν (hekatón) → grc „hundert, viel“ und französisch litre → fr, von griechisch λίτρα (lítra) → grc „Pfund“, zugrunde liegen[1]
Oberbegriffe:
- [1] Hohlmaß, Maßeinheit
Beispiele:
- [1] Wir besorgen einen Hektoliter Bier.
- [1] „In günstigen Jahren liegt der Ertrag um 40 Hektoliter, also etwa die Hälfte dessen, was beispielsweise in der Pfalz üblich ist.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hektoliter“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hektoliter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hektoliter“
- [1] The Free Dictionary „Hektoliter“
- [1] Duden online „Hektoliter“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „hekto-, Liter“, Seite 405, 578.
- ↑ Wolfgang Hoffmann: Die sächsische Weinstraße. Aufbruchstimmung im Elbtal. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 27-35, Zitat Seite 33.