Zum Inhalt springen

Haxe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Haxe die Haxen
Genitiv der Haxe der Haxen
Dativ der Haxe den Haxen
Akkusativ die Haxe die Haxen
[1] Gegrillte Haxe

Alternative Schreibweisen:

Hachse

Worttrennung:

Ha·xe, Plural: Ha·xen

Aussprache:

IPA: [ˈhaksə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haxe (Info)
Reime: -aksə

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, süddeutsch: Teil des Beines von Schlachttieren
[2] süddeutsch umgangssprachlich: Bein

Synonyme:

[1] Haxl, Stelze, Wädli

Unterbegriffe:

[1] Eisbein, Grillhaxe, Kalbshaxe, Schweinshaxe

Beispiele:

[1] „In München esse ich manchmal Haxe, in Köln auch mal Flönz (Anm. d. Red.: gebratene Blutwurst).“[1]
[2] Bitte sei vorsichtig mit den Kindern beim Skifahren, damit sie sich nicht die Haxen brechen.
[2] Nimm sofort deine Haxen vom Tisch!
[2] „»Herrgott, Bäuerin, und mit so wehen Haxen rackerst du von früh bis in die Nacht hinein? […]«“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Haxe
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haxe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHaxe
[1] The Free Dictionary „Haxe
[1, 2] Duden online „Hachse

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: sueddeutsche.de vom 08.06.2006
  2. Oskar Maria Graf: Das Leben meiner Mutter. 19. Auflage. dtv, München 2003, ISBN 3-423-10044-3, Seite 167.