Zum Inhalt springen

Gulag

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Gulag die Gulags
Genitiv des Gulag
des Gulags
der Gulags
Dativ dem Gulag den Gulags
Akkusativ den Gulag die Gulags

Worttrennung:

Gu·lag, Plural: Gu·lags

Aussprache:

IPA: [ˈɡuːlak]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gulag (Info)

Bedeutungen:

[1] ohne Plural, historisch (1930-1955): Hauptverwaltung des sowjetischen Straflagersystems
[2] historisch: sowjetisches Straf- und Arbeitslager

Herkunft:

Entlehnung aus dem russischen ГУЛАГ (GULAG)  ru / ГУЛаг (GULag)  ru, dem Kurzwort zu Главное управление лагерей (Glavnoe upravlenie lagerej)  ru[1]

Oberbegriffe:

[1] Hauptverwaltung
[2] Straflager, Lager

Beispiele:

[1]
[2] „Später wurden die Betroffenen zunehmend mit gefälschten Vorwürfen in Schau- und Geheimprozessen zum Tod oder zu Lagerhaft und Zwangsarbeit im Gulag verurteilt, entsprechende Geständnisse wurden regelmäßig unter Folter erpresst.“[2]
[2] „In den Gulag kam man nicht, weil man etwas getan hatte, sondern weil man etwas war, resümiert die amerikanische Journalistin Anne Applebaum in ihrem Standardwerk Der Gulag.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Gulag
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gulag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGulag
[2] The Free Dictionary „Gulag
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gulag“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Gulag“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Gulag
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gulag
[1, 2] Duden online „Gulag
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 732.
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 399.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 732.
  2. Wikipedia-Artikel „Stalinsche Säuberungen
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 167. Kursiv gedruckt: Der Gulag.