sowjetisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

sowjetisch (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
sowjetisch sowjetischer am sowjetischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:sowjetisch

Worttrennung:

so·w·je·tisch, Komparativ: so·w·je·ti·scher, Superlativ: am so·w·je·tischs·ten

Aussprache:

IPA: [zɔˈvjɛtɪʃ], [zɔˈvjeːtɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sowjetisch (Info), —
Reime: -ɛtɪʃ, -eːtɪʃ

Bedeutungen:

[1] die Sowjetunion betreffend, zur Sowjetunion gehörig, in der Art und Weise der Sowjetunion

Abkürzungen:

[1] sowj., sowjet.

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs Sowjet mit dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem), (russisch Совет (Sovet→ ru Rat)

Sinnverwandte Wörter:

[1] sowjetrussisch

Beispiele:

[1] „Das zeitgenössische Irkutsk unterscheidet sich vom sowjetischen sichtbar dadurch, dass die Einseitigkeit der sowjetischen Erinnerung durch eine Vielfalt ersetzt wurde.“[1]
[1] „Der nächste Schritt waren dann häufig Petitionen an sowjetische Politiker — in erster Linie an den Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets, […] — und die politischen Organe der Sowjetunion […].“[2]
[1] „Mit dem Partisanenführer Tito, der bereits große Teile Jugoslawiens beherrschte, hatte der sowjetische Diktator verabredet, daß die Rote Armee zu ihm und dann gemeinsam weiter westwärts durchstoßen werde.“[3]
[1] „Im März 1966 erließ das sowjetische Fischereiministerium ein zehnjähriges Verbot des gewerblichen Fangs von Delphinen im Schwarzen und im Asowschen Meer.“[4]
[1] Zwar waren alle Regionen der UdSSR sowjetisch – Kaliningrad aber sollte am sowjetischsten sein.[5]
[4] „1957, vier Jahre nach dem Tod des großen sowjetischen Führers Josef Wissarionowitsch Stalin, bekam das junge Ehepaar Ben Zion Piatov und Sonja Piatova, geborene Suchmann, ihr erstes Kind, meinen Vater Michael.“[6]

Wortbildungen:

prosowjetisch, antisowjetisch
Sowjetzone

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04057-2, DNB 962168211 Seite 932
[1] Wikipedia-Artikel „Sowjet
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sowjetisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsowjetisch
[1] The Free Dictionary „sowjetisch

Quellen:

  1. Norbert Franz: Sibirien gestern, heute, morgen. Exkursion nach Perm und Irkutsk. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 86
  2. Band 10 von Arbeiten zur Geschichte Osteuropas / Kerstin Armborst: Ablösung von der Sowjetunion: die Emigrationsbewegung der Juden und Deutschen vor 1987. LIT Verlag Münster, 2001. Seite 202
  3. Roland Kaltenegger: Operation »Alpenfestung«. Das letzte Geheimnis des »Dritten Reiches«. völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. München 2005, ISBN 3-7766-2431-0, Seite 111
  4. Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?. Wahn Täuschung Verstehen. 20. Auflage. Piper Verlag, 1992, ISBN 3-492-10174-7, Seite 171 f.
  5. Die Stadt im Westen: wie Königsberg Kaliningrad wurde, Per Brodersen. Abgerufen am 9. Juni 2016.
  6. Filipp Piatov: Russland meschugge. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 2015, ISBN 978-3-423-26099-2, Seite 93