Goldschmidt
Goldschmidt (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Goldschmidt (Goldschmidt) |
die Goldschmidt (Goldschmidt) |
die Goldschmidts | |||
Genitiv | des Goldschmidt des Goldschmidts (Goldschmidts) |
der Goldschmidt (Goldschmidt) |
der Goldschmidts | |||
Dativ | dem Goldschmidt (Goldschmidt) |
der Goldschmidt (Goldschmidt) |
den Goldschmidts | |||
Akkusativ | den Goldschmidt (Goldschmidt) |
die Goldschmidt (Goldschmidt) |
die Goldschmidts | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Goldschmidt“ – für männliche Einzelpersonen, die „Goldschmidt“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Goldschmidt“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Goldschmidt“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Gold·schmidt, Plural: Gold·schmidts
Aussprache:
- IPA: […]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname
Herkunft:
- [1] Nach dem Beruf des Goldschmieds.
Namensvarianten:
Bekannte Namensträger: (Links führen zur Wikipedia)
- Berthold Goldschmidt, deutscher Komponist
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Goldschmidt (Familie)“