Gleichheitsrecht

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gleichheitsrecht (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Gleichheitsrecht die Gleichheitsrechte
Genitiv des Gleichheitsrechtes
des Gleichheitsrechts
der Gleichheitsrechte
Dativ dem Gleichheitsrecht
dem Gleichheitsrechte
den Gleichheitsrechten
Akkusativ das Gleichheitsrecht die Gleichheitsrechte

Worttrennung:

Gleich·heits·recht, Plural: Gleich·heits·rech·te

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaɪ̯çhaɪ̯t͡sˌʁɛçt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gleichheitsrecht (Info), Lautsprecherbild Gleichheitsrecht (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht, Politik: Grundrecht, das die Gleichbehandlung der Bürger durch die öffentliche Gewalt verbürgt

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Gleichheit und Recht mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Gleichbehandlungsgrundsatz, Gleichberechtigung, Gleichheit, Gleichheit des Gesetzes, Gleichheit vor dem Gesetz, Gleichheitsgrundrecht, Gleichheitsprinzip, Gleichheitssatz, Rechtsanwendungsgleichheit, Rechtsetzungsgleichheit

Gegenwörter:

[1] Freiheitsrecht

Oberbegriffe:

[1] Grundrecht

Unterbegriffe:

[1] Allgemeiner Gleichheitssatz, Besonderer Gleichheitssatz

Beispiele:

[1] „Am 10. Dezember 1948 beschloss die Vollversammlung der damals 56 Vereinten Nationen die ‚Allgemeine Erklärung der Menschenrechte‘. … Die Staaten des Ostblocks, die Schwierigkeiten hatten mit der Meinungsfreiheit und anderen Freiheiten, enthielten sich, außerdem Südafrika, dessen Rassentrennung sich nicht gut mit dem allgemeinen Gleichheitsrecht vereinbaren ließ, und Saudi-Arabien, dem die Religionsfreiheit nicht passte.“[1]
[1] „Der Schutz von Müttern vor geschlechtsbezogener Diskriminierung ist im besonderen Gleichheitsrecht des Art. 3 Abs. 3 Satz 1 GG verankert.“[2]
[1] „Auch ein Verstoß gegen ihre Gleichheitsrechte liegt nicht vor.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Gleichheitsrecht
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gleichheitsrecht

Quellen:

  1. Uwe Wesel: Unantastbar. In: Die Zeit. 27. November 2008, Nr. 49. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  2. BVerfG, 1 BvR 1409/10 vom 28.4.2011, Rn. 54. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  3. BVerfG, 1 BvR 1266/00 vom 17.3.2004, Rn. 29. Abgerufen am 11. Juni 2011. – Gemeint sind die Gleichheitsrechte der Beschwerdeführer.