Gin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gin | die Gins |
Genitiv | des Gins | der Gins |
Dativ | dem Gin | den Gins |
Akkusativ | den Gin | die Gins |
Worttrennung:
- Gin, Plural: Gins
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Spirituose mit Wacholder, Hauptbestandteil vieler Cocktails, besonders des Martinis
Herkunft:
- Das Wort ist eine Verkürzung aus englisch geneva → en, dieses Wort stammt wiederum aus niederländisch genever → nl[1]
Synonyme:
- [1] Wacholderschnaps
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Gin wird aus beliebigen stärkehaltigen Ausgangsstoffen gebrannt, meist Getreide oder Melasse.
- [1] „Es war absolut nichts los, und so blieb ihm nicht viel anderes übrig, als Gin zu trinken.“[2]
- [1] „Wir hatten keine Fracht für die Rückreise, außer ein wenig Gin.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Gin Tonic
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Spirituose mit Wacholder, Hauptbestandteil vieler Cocktails, besonders des Martinis
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gin“
Quellen:
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Gin“ auf wissen.de
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 51. Schwedisches Original 1974.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 194. Englisches Original 1843.