Geheimpolizist
Erscheinungsbild
Geheimpolizist (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Geheimpolizist | die Geheimpolizisten |
Genitiv | des Geheimpolizisten | der Geheimpolizisten |
Dativ | dem Geheimpolizisten | den Geheimpolizisten |
Akkusativ | den Geheimpolizisten | die Geheimpolizisten |
Worttrennung:
- Ge·heim·po·li·zist, Plural: Ge·heim·po·li·zis·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈhaɪ̯mpoliˌt͡sɪst]
- Hörbeispiele:
Geheimpolizist (Info)
Bedeutungen:
- [1] Polizist, der der Geheimpolizei angehört
Herkunft:
- Determinativkompositum aus geheim und Polizist
Weibliche Wortformen:
- [1] Geheimpolizistin
Oberbegriffe:
- [1] Polizist
Beispiele:
- [1] „Judas Stern warf die Pistole weg und ließ sich von Geheimpolizisten festnehmen, die wie aus dem Nichts auftauchten, als wären sie schon immer dagewesen.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Polizist, der der Geheimpolizei angehört
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geheimpolizist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geheimpolizist“
- [*] The Free Dictionary „Geheimpolizist“
- [1] Duden online „Geheimpolizist“
Quellen:
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 141.