Geborgenheit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 16. März 2019, 13:45 Uhr von Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion | Beiträge) (herkunft üa, + beisp, refs gepr)

Geborgenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geborgenheit
Genitiv der Geborgenheit
Dativ der Geborgenheit
Akkusativ die Geborgenheit

Anmerkung:

Das Wort wurde 2004 im Rahmen eines unter anderem vom Deutschen Sprachrat initiierten Wettbewerbs zum zweitschönsten Wort der deutschen Sprache gekürt (nach Habseligkeiten).[1] Es gilt als kaum in andere Sprachen übersetzbar.

Worttrennung:

Ge·bor·gen·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbɔʁɡn̩ˌhaɪ̯t], [ɡəˈbɔʁɡənˌhaɪ̯t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geborgenheit (Info)

Bedeutungen:

[1] Zustand des Sicherheits- und Wohlgefühls

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv geborgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Beispiele:

[1] Im Haus ihrer Eltern empfand sie tiefe Geborgenheit.
[1] „Der Faktor Geborgenheit muß nach neueren Erkenntnissen gleich bei der Geburt aktiviert werden.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Geborgenheit
[(1)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geborgenheit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geborgenheit
[*] früher auch bei canoonet „Geborgenheit“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeborgenheit

Quellen:

  1. Deutscher Sprachrat: Gewinner des Wettbewerbs »Das schönste deutsche Wort«
  2. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 115.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verborgenheit