Gallenblase
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gallenblase (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gallenblase | die Gallenblasen |
Genitiv | der Gallenblase | der Gallenblasen |
Dativ | der Gallenblase | den Gallenblasen |
Akkusativ | die Gallenblase | die Gallenblasen |
![]() |
Worttrennung:
- Gal·len·bla·se, Plural: Gal·len·bla·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡalənˌblaːzə]
- Hörbeispiele:
Gallenblase (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Galle, Fugenelement -n und Blase
Synonyme:
- [1] Galle
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Mein Vater hat eine entzündete Gallenblase.
- [1] „Er hatte morgens eine Gallenblase operiert.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Anatomie: Organ, das die Galle enthält
- [1] Wikipedia-Artikel „Gallenblase“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gallenblase“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gallenblase“
- [1] The Free Dictionary „Gallenblase“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 122. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.