Fußkappe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fußkappe (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Fußkappe die Fußkappen
Genitiv der Fußkappe der Fußkappen
Dativ der Fußkappe den Fußkappen
Akkusativ die Fußkappe die Fußkappen
[2] Fußkappen für Gartensessel

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fusskappe

Worttrennung:

Fuß·kap·pe, Plural: Fuß·kap·pen

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsˌkapə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fußkappe (Info)

Bedeutungen:

[1] Kappe für den Schutz oder die Therapie des vorderen Teiles eines Fußes
[2] Kappe meistens aus Kunststoff als Abschluss für Stuhlbeine oder andere metallische Rohre

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fuß und Kappe

Synonyme:

[2] Endkappe, Rohrkappe, Rohrschutzkappe, Stuhlkappe

Oberbegriffe:

[1, 2] Kappe, Schutzvorrichtung

Beispiele:

[1] Um die Füße wickelten sie sonst Gras, oder trugen auch Fußkappen oder Stiefeln auf den bloßen Füßen; jetzt haben die meisten Strümpfe.[1]
[1] Die Orthopädietechnik bietet die meisten Möglichkeiten: Einlagen mit Abstützung hinter den Mittelfußköpfchen, geweitete Fußkappe, Schienen und Verbände zur Stellungskorrektur, Orthesen.[2]
[1] Therapie (oft schwierig!): … Vorsichtig gesteigerte medikomechanische Nachbehandlung; beim Gehen zunächst noch Stützung (elastische Wicklung oder Fußkappe) nebst passendem Schuhwerk.[3]
[1] Ist statt dessen die Fußkappe, wie so häufig, in der Mitte am höchsten, so wird dorthin die große Zehe gewaltsam abgedrängt; gleichgültig ob das Vorderende des Schuhwerkes spitz oder breit gearbeitet ist.[4]
[2] Fußkappen schließen scharfe und unsaubere Kanten ab und schonen das Material, das mit ihnen in Berührung kommt.
[2] Einsatzbereiche dieser Kunststoffkappen sind z.B. als Fußkappen für Stühle, Tische, Gartenmöbel und Schulmöbel, aber auch als Zierkappen, Endkappen oder Schutzkappen für Konstruktionen und im Zaunbaubereich.[5]
[2] Die Fußkappen schützen sowohl den Boden vor Kratzern und Abnutzung wie auch die Möbelfüße vor Feuchtigkeit, Nässe und Dreck.[6]
[2] Das Rohr b (…) enthält eine Kopfkappe, eine Fußkappe sowie 2 Zwischenböden, wodurch drei Kammern gebildet werden.[7]
[2] Bei der Kopframmung ist das Rammrohr durch eine verlorene Spitze bzw. Platte (…) oder durch eine Fußkappe nach unten verschlossen.[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] rutschhemmende, rutschsichere Fußkappen

Wortbildungen:

Substantiv: Fußkappenmaterial

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fußkappe
[1] Ulrich Herpertz: Ödeme und Lymphdrainage. Diagnose und Therapie - Lehrbuch der Ödematologie. Schattauer Verlag, 2013, ISBN 9783794529124, Seite 331 (zitiert nach Google Books).
[2] Bodo Carlowitz, Jutta Wierer: Kunststoffe. Technische Daten von Handelsprodukten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662086681, Seite 2148 (zitiert nach Google Books).

Quellen:

  1. Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. Band 34, J. Pauli, 1785, Seite 100 (zitiert nach Google Books).
  2. Wikipedia-Artikel „Hammerzehe“ (Stabilversion).
  3. Erich Sonntag: Grundriß der Gesamten Chirurgie. Ein Taschenbuch für Studierende und Ärzte. 5. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662369166, Seite 1049 (zitiert nach Google Books).
  4. Deutsche medizinische Wochenschrift. UNIVERSITY OF ILLINOIS, 1906, abgerufen am 12. Juli 2016.
  5. Kappen, Endkappen, Schutzecken und Tauchkappen. Verpas B.V. Webshop, 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  6. Melanie Fink: Mit Fußkappen Gartenmöbel für den Sommer rüsten. afuna, 14. April 2016, abgerufen am 12. Juli 2016.
  7. Hans Bansen, Arthur Gerke, Leo Herwegen: Die Bergwerksmaschinen. Eine Sammlung von Handbüchern für Betriebsbeamte. Erster Band: Das Tiefbohrwesen, Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642908347, Seite 436 (zitiert nach Google Books).
  8. Gerd Möller: Geotechnik. Grundbau. 2. Auflage. John Wiley & Sons, 2012, ISBN 9783433602003, Seite 143 (zitiert nach Google Books).