Frust
Frust (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Frust |
|
Genitiv | des Frustes |
|
Dativ | dem Frust |
|
Akkusativ | den Frust |
|
Worttrennung:
- Frust, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gefühl der Enttäuschung, das sich bei wiederkehrendem Misserfolg einstellt
Herkunft:
- Kurzwort zu Frustration, belegt seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.[1] Es beruht auf dem aus dem englischen entlehnten Begriff der Psychologie.[2]
Synonyme:
- [1] Frustration
Beispiele:
- [1] Aus Frust fing ich an, tafelweise Schokolade zu essen.
- [1] Ich werde mich nicht dem Frust hingeben, sondern es weiterhin versuchen.
- [1] Du musst deinen Frust überwinden!
- [1] „Der Frust wuchs, auf beiden Seiten.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Frustablassen, Frustfoul
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Frust“
- [1] canoo.net „Frust“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frust“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Frust“
- [1] The Free Dictionary „Frust“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frust“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Frustration.
- ↑ Mathias Schneider: Beziehungsfalle Kind. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 44-51, Zitat Seite 48.