Frustration
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Frustration (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Frustration | die Frustrationen |
Genitiv | der Frustration | der Frustrationen |
Dativ | der Frustration | den Frustrationen |
Akkusativ | die Frustration | die Frustrationen |
Worttrennung:
- Frus·tra·ti·on, Plural: Frus·tra·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [fʁʊstʁaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele:
Frustration (Info),
Frustration (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] schwerwiegende Enttäuschung
Herkunft:
- als Begriff der Psychologie im 19. Jahrhundert von englisch frustration → en entlehnt, einer Übersetzung des von Freud geprägten Versagung. Die ältere Verwendung im Sinne von „Enttäuschung, Niederlage“ ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und geht auf lateinisch frustratio → la „Täuschung, Irrtum, Nichterfüllung“ zurück.[1]
Synonyme:
- [1] Frust, Frustrierung
Beispiele:
- [1] Wenn man sich immer wieder vergeblich bewirbt, kann das zu Frustration führen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Frustration schieben
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] schwerwiegende Enttäuschung
- [1] Wikipedia-Artikel „Frustration“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frustration“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frustration“
- [1] The Free Dictionary „Frustration“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Frustration.