Frühjahr
Frühjahr (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Frühjahr | die Frühjahre |
Genitiv | des Frühjahrs des Frühjahres |
der Frühjahre |
Dativ | dem Frühjahr dem Frühjahre |
den Frühjahren |
Akkusativ | das Frühjahr | die Frühjahre |
![]()
[1] Sauerkirsche (Prunus cerasus) im Frühjahr
|
Worttrennung:
- Früh·jahr, Plural: Früh·jah·re
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine der vier Jahreszeiten der gemäßigten Zonen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Adjektiv früh und Substantiv Jahr
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Jahreszeit
Beispiele:
- [1] Im Frühjahr blüht die Natur auf.
- [1] Nur an die alte Bauernregel "Ist der Januar feucht und lau, wird das Frühjahr trocken und rauh" will er nicht glauben.[1]
- [1] „Begleitet von diesen Mitstreitern und deren Gefolgsleuten, reitet er im Frühjahr des folgenden Jahres zu Thorstein und baut sich mit seiner Schar vor dessen Hof auf.“[2]
Wortbildungen:
- Frühjahrsanfang, Frühjahrsbestellung, Frühjahrsblume, Frühjahrskatalog, Frühjahrskleid, Frühjahrskollektion, Frühjahrskostüm, Frühjahrskur, Frühjahrsmesse, Frühjahrsmüdigkeit, Frühjahrsputz
- Frühjahrs-Tagundnachtgleiche
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Frühjahr“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frühjahr“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frühjahr“
- [1] canoo.net „Frühjahr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Frühjahr“
- [1] The Free Dictionary „Frühjahr“
- ↑ „Der Frühling gibt ein kurzes Gastspiel“, von Nicole Dolif, 7. Januar 2005
- ↑ Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 111.
Ähnliche Wörter: