Flittchen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Flittchen (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Flittchen | die Flittchen |
Genitiv | des Flittchens | der Flittchen |
Dativ | dem Flittchen | den Flittchen |
Akkusativ | das Flittchen | die Flittchen |
Worttrennung:
- Flitt·chen, Plural: Flitt·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine junge Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel
Herkunft:
- Diminutiv (= Verniedlichungsform) von flittern „kosen“ mit Suffix -chen, belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Schlampe
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sie führte sich wie ein Flittchen auf.
- [1] „Möglicherweise war sie eine Agentin, vielleicht auch eine Luxushure – oder auch schlicht ein Flittchen.“[2]
- [1] „Wenn die Frau früher vor der Ehe eine einzige Affäre hatte, galt sie als Flittchen, heute gilt sie fast schon als verklemmt.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine junge Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Flittchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flittchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flittchen“
- [1] The Free Dictionary „Flittchen“
- [1] Duden online „Flittchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flittchen“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flittchen“
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 217.
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 166 f.