Fiber
Erscheinungsbild
Fiber (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fiber | die Fibern |
Genitiv | der Fiber | der Fibern |
Dativ | der Fiber | den Fibern |
Akkusativ | die Fiber | die Fibern |
Worttrennung:
- Fi·ber, Plural: Fi·bern
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Medizin: Faser eines Muskels oder einer Pflanze
- [2] Industrie, Technik: künstliche Faser von hoher Festigkeit
Herkunft:
- entlehnt von dem lateinischen Substantiv fibra → la „Faser“[1], zuerst belegt als Plural Fibren im 16. Jahrhundert[2]
Synonyme:
- [2] Vulkanfiber
Beispiele:
- [1] „Wohl, wurde gekreißt ich in Fehl, / empfing brünstig mich meine Mutter in Sünde, / wohl, doch hat du Gefallen an Treue / bis in den Fibern, / machst im Geheimsten Weisheit mir kenntlich: / entsündige mich mit Ysop, / daß ich rein werde, / wache mich, / daß ich weißer werde als Schnee!“[3]
- [1] „Sie hatten sich plötzlich mit geheimen Fibern aneinander festgehakt.“[4]
- [2] Unser Strickgarn besteht aus einem Mix von natürlichen und künstlichen Fibern und ist leicht zu verarbeiten.
Wortbildungen:
- [1] fibrös
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Biologie, Medizin: Faser eines Muskels oder einer Pflanze
- [2] Wikipedia-Artikel „Fiber“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fiber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fiber“
- [1] The Free Dictionary „Fiber“
- [1, 2] Duden online „Fiber“
Quellen:
- ↑ Duden online „Fiber“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fiber“
- ↑ Psalm 50,7–9 nach: Das Buch der Preisungen, verdeutscht von Martin Buber, Köln & Olten 1963, Seite 80.
- ↑ Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet. Roman. Diogenes, Zürich 1979 (übersetzt von Erich Marx), ISBN 3-257-20725-5 , Seite 17. Französisch 1881.
Ähnliche Wörter (Deutsch):