Zum Inhalt springen

Fahnenstange

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fahnenstange (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fahnenstange die Fahnenstangen
Genitiv der Fahnenstange der Fahnenstangen
Dativ der Fahnenstange den Fahnenstangen
Akkusativ die Fahnenstange die Fahnenstangen
[1] Fahnenstange hoch auf einem Turm

Worttrennung:

Fah·nen·stan·ge, Plural: Fah·nen·stan·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfaːnənˌʃtaŋə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fahnenstange (Info), Lautsprecherbild Fahnenstange (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Stab, Mast, an dem das Fahnentuch aufgezogen werden kann

Herkunft:

Kompositum aus Fahne und Stange mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Fahnenmast, Fahnenstock

Oberbegriffe:

[1] Stange

Beispiele:

[1] Die Fahnenstangen stehen meist ganz leer vor unserem Rathaus.
[1] „Da er zu Amsterdam ein Konfektionsgeschäft betrieb, ließ der Baron zum Hohn nachts eine alte Hose an die Fahnenstange hängen.“[1]
[1] „Der Aufbau des Buches orientiert sich an einer Redewendung aus dem Alltag, die Sie vermutlich kennen: «Ich bin am Ende der Fahnenstange angelangt!» Das sagt jemand, der nicht mehr weiterweiß.“[2]

Redewendungen:

das Ende der Fahnenstange (erreichen)

Übersetzungen

[1] Duden online „Fahnenstange
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fahnenstange
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahnenstange
[1] früher auch bei canoonet „Fahnenstange“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFahnenstange

Quellen: