Erzrivalin
Erzrivalin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erzrivalin | die Erzrivalinnen |
Genitiv | der Erzrivalin | der Erzrivalinnen |
Dativ | der Erzrivalin | den Erzrivalinnen |
Akkusativ | die Erzrivalin | die Erzrivalinnen |
Worttrennung:
- Erz·ri·va·lin, Plural: Erz·ri·va·lin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁt͡sʁiˌvaːlɪn]
- Hörbeispiele:
Erzrivalin (Info)
Bedeutungen:
- [1] schlimmste oder stärkste Gegnerin
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Erzrivale, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Erzrivale
Oberbegriffe:
- [1] Rivalin
Beispiele:
- [1] „Sheikh Hasina, Chefin der Awami League (AL) und Premierministerin des Landes, hat im Oktober nach langer Zeit zum ersten Mal mit ihrer Erzrivalin gesprochen, der Ex-Premierministerin und Oppositionschefin Khaleda Zia.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] schlimmste oder stärkste Gegnerin
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erzrivalin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erzrivalin“
- [1] Duden online „Erzrivalin“
Quellen:
- ↑ Der Zweikampf der Erzrivalinnen. In: NZZOnline. ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 28. November 2014) .