Erzrivale
Erscheinungsbild
Erzrivale (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Erzrivale | die Erzrivalen |
Genitiv | des Erzrivalen | der Erzrivalen |
Dativ | dem Erzrivalen | den Erzrivalen |
Akkusativ | den Erzrivalen | die Erzrivalen |
Worttrennung:
- Erz·ri·va·le, Plural: Erz·ri·va·len
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁt͡sʁiˌvaːlə]
- Hörbeispiele:
Erzrivale (Info)
Bedeutungen:
- [1] schlimmster oder stärkster Gegner
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix Erz- und dem Substantiv Rivale
Weibliche Wortformen:
- [1] Erzrivalin
Oberbegriffe:
- [1] Rivale
Beispiele:
- [1] „Microsoft, der weltweit führende Anbieter von Computer-Software, kauft sich beim finanziell angeschlagenen Erzrivalen Apple ein.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] schlimmster oder stärkster Gegner
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erzrivale“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erzrivale“
- [1] The Free Dictionary „Erzrivale“
- [1] Duden online „Erzrivale“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erzrivale“
Quellen:
- ↑ wissen.de – was geschah am „6. August 1997“