Effizienz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Effizienz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Effizienz
|
die Effizienzen
|
Genitiv | der Effizienz
|
der Effizienzen
|
Dativ | der Effizienz
|
den Effizienzen
|
Akkusativ | die Effizienz
|
die Effizienzen
|
Worttrennung:
- Ef·fi·zi·enz, Plural: Ef·fi·zi·en·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verhältnis zwischen Leistung und Erfolg beziehungsweise Einsatz (Kosten) und Gewinn (Ertrag)
Herkunft:
- Substantivierung von effizient
- von lateinisch efficientia → la entlehnt[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Ineffizienz
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Immer dann, wenn es darum geht irgendetwas zu vergleichen, findet häufig der Begriff der Effizienz Verwendung.[2]
- [1] Bei der Frage nach der Effizienz geht es oftmals darum, die relative Vorteilhaftigkeit eines Verfahrens gegenüber einem anderen Verfahren zu ermitteln.
- [1] Effizienz vergleicht das Verhältnis von Aufwand zu Ergebnis, zum Beispiel durch die Frage: wo wird das Ergebnis bei gleichem Aufwand besser?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Steigerung der Effizienz
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Effizienz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Effizienz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Effizienz“
- [1] The Free Dictionary „Effizienz“
- [1] Duden online „Effizienz“
Quellen:
- ↑ Duden online „Effizienz“
- ↑ DEA-Effizienz: Entscheidungs- und produktionstheoretische Grundlagen, Andreas Kleine. Abgerufen am 2. März 2016.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Effektivität, Efficiency, Suffizienz