Steigerung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Steigerung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Steigerung | die Steigerungen |
Genitiv | der Steigerung | der Steigerungen |
Dativ | der Steigerung | den Steigerungen |
Akkusativ | die Steigerung | die Steigerungen |
Worttrennung:
- Stei·ge·rung, Plural: Stei·ge·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaɪ̯ɡəʁʊŋ]
- Hörbeispiele:
Steigerung (Info)
- Reime: -aɪ̯ɡəʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Vergrößerung von etwas
- [2] Grammatik: Paradigma in der Grammatik zum Ausdruck von graduellen Unterschieden dessen, was im Adjektiv oder in einigen Adverbien benannt ist
Herkunft:
- das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert mit der Bedeutung „Verstärkung, Vergrößerung, Zunahme“ belegt, in der sprachwissenschaftlichen Bedeutung „Komparation“ seit dem 18. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Erhöhung
- [2] Gradation, Graduierung, Komparation
Gegenwörter:
- [1] Verringerung, Senkung
Unterbegriffe:
- [1] Absatzsteigerung, Effizienzsteigerung, Ergebnissteigerung, Ertragssteigerung, Gästesteigerung (→ Fahrgaststeigerung), Gebührensteigerung, Leistungssteigerung, Lohnsteigerung, Mietsteigerung, Preissteigerung, Produktionssteigerung, Produktivitätssteigerung, Reflexsteigerung, Umsatzsteigerung, Wertsteigerung
- [2] Grundstufe; Höherstufe, Mehrstufe, Vergleichsstufe; Höchststufe, Meiststufe
- [2] Positiv, Komparativ, Superlativ, Elativ
- [2] hebräische Steigerung
Beispiele:
- [1] Der Staat profitiert von einer Steigerung der Wirtschaftskraft durch höhere Steuereinnahmen.
- [1] „Das Bungeespringen, das zutreffender ‚Bungeefallen’ heißen müsste, stellt eine Steigerung des beschriebenen Fallerlebens dar.“[2]
- [2] Neben der Steigerung gibt es auch die Komparation mit Gradpartikeln wie „sehr“.
- [2] "schön - schöner - am schönsten" ist die Steigerung des Adjektivs "schön".
- [2] Steigerung wird von den meisten Linguisten als eine Form der Flexion angesehen.
- [2] „Bei der Steigerung (Komparation) des Adjektivs gibt es drei Stufen.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Steigerungsgrad, Steigerungsrate, Steigerungswort
- [2] Steigerungsform, Steigerungsgrad, Steigerungspartikel, Steigerungsstufe
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Steigerung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steigerung“
- [1, 2] Duden online „Steigerung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steigerung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Steigerung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „steigern“.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 152.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 140.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Steigung
- Anagramme: Ersteigung