Dilemma
Erscheinungsbild
Dilemma (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Dilemma | die Dilemmata | die Dilemmas |
Genitiv | des Dilemmas | der Dilemmata | der Dilemmas |
Dativ | dem Dilemma | den Dilemmata | den Dilemmas |
Akkusativ | das Dilemma | die Dilemmata | die Dilemmas |
Worttrennung:
- Di·lem·ma, Plural 1: Di·lem·ma·ta, Plural 2: Di·lem·mas
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Situation, die zwei Wahlmöglichkeiten bietet, die beide zu einem (in gleicher Weise) unerwünschten Ergebnis führen
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch dilēmma → la entlehnt, das auf griechisch δίλημμα (dilēmma☆) → grc „Fangschluss“ (Zwang, zwischen zwei unerwünschten Möglichkeiten zu wählen) zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] falsches Dilemma, falsche Dichotomie
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das ist das Dilemma bei Karl D., und der Rechtsstaat findet keinen Ausweg daraus.[2]
- [1] Die Regierung, obschon sie die Initiative selbst ablehnte, sieht sich nun vor dem Dilemma, das neue Gesetz umsetzen zu müssen.[3]
- [1] Das Übergangsteam, in dem eine Reihe von Beratern schon in der Regierung Präsident Clintons tätig waren, verdeutlicht das Dilemma, in dem Obama steckt: Er hat eine neue, frische Politik versprochen, muss aber auf erfahrene Demokraten zurückgreifen.[4]
- [1] Das iPad scheint deshalb der ideale Ausweg zu sein aus dem bisherigen Dilemma vieler Verlage: Sie müssen ihre Inhalte zwar im Netz anbieten, können aber dafür kaum Geld verlangen.[5]
- [1] „Niebuhr untersucht in seinem Buch die Dilemmata, mit denen die amerikanische Gesellschaft konfrontiert wurde, nachdem das Land als Weltmacht aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen war.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Situation, die zu zwei gleichermaßen unerwünschten Ergebnissen führt
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Dilemma“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dilemma“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dilemma“
- [1] Duden online „Dilemma“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dilemma“ auf wissen.de
- [1] The Free Dictionary „Dilemma“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dilemma“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Dilemma“, Seite 200 f.
- ↑ Andrea Brandt, Jürgen Dahlkamp, Barbara Hardinghaus, Wiebke Hollersen, Barbara Schmid: Früher war es hier immer schön. Kriminalität. In: Spiegel Online. Nummer 3/2010, 18. Januar 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Juni 2012) .
- ↑ Wikinews-Artikel „Bau von Minaretten in der Schweiz verboten“.
- ↑ Wikinews-Artikel „USA: Spekulationen um Obamas Regierungsmannschaft sind in vollem Gange“.
- ↑ Markus Brauck, Martin U. Müller: 13 Millimeter Zukunft. Innovationen. In: Spiegel Online. Nummer 5/2010, 1. Februar 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Juni 2012) .
- ↑ Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6 , Seite 510.