Digestor
Erscheinungsbild
Digestor (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Digestor | die Digestoren |
Genitiv | des Digestors | der Digestoren |
Dativ | dem Digestor | den Digestoren |
Akkusativ | den Digestor | die Digestoren |
Worttrennung:
- Di·ges·tor, Plural: Di·ges·to·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie, Technik: Dampftopf, in dem etwas digeriert wird oder ein spezielles Gefäß zum Digerieren
- [2] Laborausstattung: spezieller Raum oder Schrank, mit erhöhtem Luftaustausch
Abkürzungen:
Herkunft:
- alt: lateinisch digestor → la Auflöser, Zerteiler [Quellen fehlen]
- neu: Ableitung zum Verb digerieren mit dem Suffix -or, Suffigierung zum Nomen
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fermenter
- [2] Abzug, Abzughaube
Oberbegriffe:
- [1] Kochtopf
Beispiele:
- [1] Ein Digestor kann mit dem zugehörigen Deckel luftdicht verschlossen werden.
- [1] „Milde Verblüffung steht in Lampes Gesicht, als er den Digestor gründlich mustert.“[1]
- [2] Im Digestor kann man sowohl mit als auch ohne Vakuum arbeiten.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Dampftopf, in dem etwas digeriert wird oder ein spezielles Gefäß zum Digerieren
[2] Laborausstattung: spezieller Raum oder Schrank, mit erhöhtem Luftaustausch
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Digestor“
- [1, 2] Duden online „Digestor“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Digestor“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Digestor“ (Wörterbuchnetz), „Digestor“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 103.