Zum Inhalt springen

Comic

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ der Comicdas Comic die Comics
Genitiv des Comic
des Comics
des Comic
des Comics
der Comics
Dativ dem Comicdem Comic den Comics
Akkusativ den Comicdas Comic die Comics
[1] ein Comic
[2] Titelseite der Ausgabe 1 des Comics Punch and Judy

Worttrennung:

Co·mic, Plural: Co·mics

Aussprache:

IPA: [ˈkɔmɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Comic (Info)

Bedeutungen:

[1] eine (nicht zwangsläufig komische) Bildergeschichte oder Bilderabfolge
[2] ein Heft, das Comics [1] enthält; kurz für Comicheft

Herkunft:

im 20 Jahrhundert von amerikanisch-englisch comic  en entlehnt[1] oder, eher unwahrscheinlich, da damals nur noch die Kurzform gebräuchlich war, von amerikanisch-englisch comic strip  en entlehnt und zu einem Wort gekürzt[2]

Synonyme:

[1] Bildabfolge, Bildfolge, Bildgeschichte, Bildergeschichte, Comicstrip
[2] Comicheft, Comicstrip

Oberbegriffe:

[2] Serienheft

Unterbegriffe:

[1] Graphic Novel, Manga
[1] Abenteuercomic, Actioncomic, Autorencomic, Kindercomic, Sachcomic, Superheldencomic

Beispiele:

[1] Die Bildergeschichten von Wilhelm Busch gelten als Vorläufer der Comics.
[1] „In den bürgerlichen Familien meiner Generation waren Comics streng verboten.“ [3]
[1] „Im Comic streiten sich anfangs Dagobert und Donald im Geldspeicher.“[4]
[1] „In einem Comic würde jetzt das ganze Zugabteil wackeln.“[5]
[1] „Interessant ist ein Vergleich dieser Onomatopoetika aus den Comics der letzten Jahrzehnte mit den von Wilhelm Busch in seinen Bildergeschichten seit 1864 verwendeten.“[6]
[2] Er hat sich heute einen Comic gekauft.
[2] „Die Serie war aber kein Erfolg, die Comics wurden eingestampft.“[7]

Wortbildungen:

comicartig, comichaft
Comicalbum, Comicautor, Comicband, Comicbranche, Comicbuch, Comicfan, Comicfigur, Comicfilm, Comicformat, Comicheft (Comic-Heft), Comicheld, Comicladen, Comicliteratur, Comicmagazin, Comicmesse, Comicpublikation, Comicseite, Comicserie, Comicsprache, Comicstil, Comicstrip, Comicszene, Comicverfilmung, Comiczeichner, Comiczeitschrift

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Comic
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalComic
[1, 2] The Free Dictionary „Comic
[1, 2] Duden online „Comic
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Comic
[1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Comic
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Comic“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Comic

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Comic
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Comics“, Seite 174.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 74. Französisches Original 2017.
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 119.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 77.
  6. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 103.
  7. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 177. Polnisches Original 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Komik