Blasenexstrophie

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Blasenexstrophie (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Blasenexstrophie die Blasenexstrophien
Genitiv der Blasenexstrophie der Blasenexstrophien
Dativ der Blasenexstrophie den Blasenexstrophien
Akkusativ die Blasenexstrophie die Blasenexstrophien
[1] weiblicher Säugling mit klassischer Blasenexstrophie

Alternative Schreibweisen:

Blasenekstrophie

Worttrennung:

Bla·sen·ex·stro·phie, Plural: Bla·sen·ex·stro·phi·en

Aussprache:

IPA: [ˌblaːzn̩ʔɛksstʁoˈfiː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Blasenexstrophie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: angeborene Fehlbildung, bei der die Harnblase nach außen hin offen liegt

Abkürzungen:

[1] Q64.1 (ICD-10 Code für die Diagnose „Ekstrophie der Harnblase“)

Herkunft:

Neuwort, zusammengesetzt aus dem Substantiv Blase, dem Fugenelement -en und einer Entlehnung aus dem Altgriechischen zum Substantiv ἐκστροφἠ (ekstrophē→ grc „das Herausdrehen“, einer Derivation zum Verb ἐκστρέφειν (ekstrephein→ grcherausdrehen, herausreißen“, und dem Suffix -ie[1]

Synonyme:

[1] Spaltblase

Beispiele:

[1] Bei der Epispadie handelt es sich um eine dorsale Fehlbildung der Harnröhre. Sie tritt meistens in Kombination mit einer Blasenexstrophie auf.[2]
[1] Bei der Blasenexstrophie liegt eine Fehlbildung der Kloakenmembran vor.[2]
[1] Blasenexstrophien kommen bei Mädchen etwas seltener vor.[3]
[1] Kinder mit Blasenexstrophie, müssen sich wegen dieser und wegen der häufig damit vergesellschafteten, anderen schweren Mißbildungen meist mehreren rekonstruktiven und/oder plastisch korrigierenden Operationen unterziehen.[4]
[1] Bei der klassischen Blasenexstrophie liegt die Harnblase als offen ausgebreitetes Blasenfeld über einem zwischen dem Nabelschnuransatz und der Symphyse gelegenen Bauchwanddefekt (»wie ein aufgeschlagenes Buch«).[5]
[1] Unbehandelt bestehen bei der klassischen Blasenexstrophie eine totale Urininkontinenz und die Gefahr retrograder aszendierender Infektionen über die fast ausnahmslos refluxiven Ureteren.[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Blasenekstrophie
[1] Marija Kucharek: Lehrbuch für Operationspflegekräfte: Medizinische Grundlagen. Elsevier, Urban&Fischer, 2002, ISBN 9783437250316, Seite 221.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 379, Eintrag „Ekstrophie“.
  2. 2,0 2,1 Berthold Koletzko: Kinder- und Jugendmedizin. 14. Auflage. Springer, 2013, ISBN 9783642113796, Seite 493 (zitiert nach Google Books).
  3. Blasenspalte beim Mädchen (Differentialdiagnose)
  4. R. A. Zink, S. Laas, H. G. Frohmüller: Ureterosigmoideostomie („US“) bei Kindern mit Blasenexstrophie: Spätergebnisse. Springer, 1989, abgerufen am 6. Oktober 2017.
  5. 5,0 5,1 Margret Liehn, Brigitte Lengersdorf, Lutz Steinmüller, Rüdiger Döhler (Herausgeber): OP-Handbuch. Grundlagen, Instrumentarium, OP-Ablauf. 6. Auflage. Springer, 2016, ISBN 9783662492819, Seite 682 (zitiert nach Google Books).