Bhagavadgita
Erscheinungsbild
Bhagavadgita (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Bhagavadgita | — |
Genitiv | der Bhagavadgita | — |
Dativ | der Bhagavadgita | — |
Akkusativ | die Bhagavadgita | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Bha·ga·vad·gi·ta, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌbaɡavatˈɡiːta], Sanskrit: [bʱʌɡʌˌʋʌd̪ˈɡiːt̪ɑː]
- Hörbeispiele:
Bhagavadgita (Info)
- Reime: -iːta
Bedeutungen:
- [1] das heilige Buch der hinduistisch Gläubigen
Herkunft:
- Sanskrit भगवद्गीता (Bhagavadgītā), von भगवन् (bhagavan) = Herr, Gott und गीता (gītā) = Lied, Gedicht
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Bhagavadgita zählt neben der Kabbala (Judentum), der Bibel (Christentum) und dem Tibetischen Totenbuch zu den großen Weisheitsbüchern der Menschheit.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] das heilige Buch der hinduistisch Gläubigen
- [1] Wikipedia-Artikel „Bhagavad Gita“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 197, Eintrag „Bhagavadgita“.