Zum Inhalt springen

Ausgangspunkt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ausgangspunkt (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Ausgangspunkt die Ausgangspunkte
Genitiv des Ausgangspunktes
des Ausgangspunkts
der Ausgangspunkte
Dativ dem Ausgangspunkt
dem Ausgangspunkte
den Ausgangspunkten
Akkusativ den Ausgangspunkt die Ausgangspunkte

Worttrennung:

Aus·gangs·punkt, Plural: Aus·gangs·punk·te

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sɡaŋsˌpʊŋkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ausgangspunkt (Info)

Bedeutungen:

[1] Beginn, Ursprung von etwas
[2] Ort, an dem man eine Reise oder Ähnliches beginnt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausgang und Punkt sowie dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

[1] Endpunkt, Schlusspunkt
[2] Bestimmungsort

Beispiele:

[1] Das Attentat von Sarajevo markierte den Ausgangspunkt des Ersten Weltkriegs.
[1] „Die Fundamentalgleichung der Thermodynamik (auch Gibbssche Fundamentalgleichung genannt) ist Ausgangspunkt der formalen Thermodynamik.“[1]
[1] „Bei einem Ausgangspunkt verharrt man nicht.“[2]
[1] „Der Hängegleiter, so die amtliche Bezeichnung, ist zu einem ausgereiften Luftfahrtgerät und selbst wieder zum Ausgangspunkt einer neuen Sparte der Luftfahrt geworden.“[3]
[1] „Der Vertrag war der Ausgangspunkt für die deutsche Kolonialherrschaft in Kamerun.“[4]
[2] Bei der Wanderung durch den Wald hatten wir Probleme, unseren Ausgangspunkt wiederzufinden.
[2] „Und schon waren sie wieder am Ausgangspunkt ihrer kleinen Wanderung angekommen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zum Ausgangspunkt zurückkehren, als Ausgangspunkt nehmen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ausgangspunkt
[(1, 2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausgangspunkt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausgangspunkt
[1, 2] The Free Dictionary „Ausgangspunkt
[1, 2] Duden online „Ausgangspunkt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAusgangspunkt

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Fundamentalgleichung
  2. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 171.
  3. Bernd Lukasch: Ein spektakuläres Angebot. Abgerufen am 20. Februar 2020.
  4. Ulrike Schaper: Aufstieg und Fall eines Dolmetschers. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 149-153, Zitat Seite 150.
  5. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 207.