Aufruf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aufruf (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Aufruf
|
die Aufrufe
|
Genitiv | des Aufrufs des Aufrufes
|
der Aufrufe
|
Dativ | dem Aufruf
|
den Aufrufen
|
Akkusativ | den Aufruf
|
die Aufrufe
|
Worttrennung:
- Auf·ruf, Plural: Auf·ru·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʁuːf]
- Hörbeispiele:
Aufruf (Info)
Bedeutungen:
- [1] öffentlicher Appell, etwas zu tun oder zu unterlassen
- [2] Aufforderung an eine bestimmte Person oder Personengruppe/Organisation
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs aufrufen durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Appell
Unterbegriffe:
- [2] Boykottaufruf, Friedensaufruf, Leseraufruf, Spendenaufruf, Streikaufruf, Systemaufruf, Wahlaufruf
- [*] Funktionsaufruf
Beispiele:
- [1] Im Verkehrsfunk wurde ein Aufruf verbreitet, die gesperrte Strecke möglichst weiträumig zu umfahren.
- [2] Die Zeugen wurden einzeln durch Aufruf in den Gerichtssaal gerufen.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|