Argument

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen aus der Informatik

Argument (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Argument die Argumente
Genitiv des Argumentes
des Arguments
der Argumente
Dativ dem Argument
dem Argumente
den Argumenten
Akkusativ das Argument die Argumente

Worttrennung:

Ar·gu·ment, Plural: Ar·gu·men·te

Aussprache:

IPA: [aʁɡuˈmɛnt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Argument (Info), Lautsprecherbild Argument (Österreich) (Info)
Reime: -ɛnt

Bedeutungen:

[1] eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
[2] Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
[3] Mathematik: unabhängige Veränderliche einer Funktion

Herkunft:

mittelhochdeutsch argument von lateinisch argumentum → la zu arguere → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Behauptung, Beweisgrund, Erörterung
[2] Aktant, Ergänzung
[3] Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert

Gegenwörter:

[3] Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert

Oberbegriffe:

[1] Ausführung

Unterbegriffe:

[1] Gegenargument, Hauptargument, Sachargument,Scheinargument, Spielargument, Verkaufsargument

Beispiele:

[1] Sein Argument war sehr leicht zu widerlegen.
[2] In dem Satz „Peter sieht Inge“ sind „Peter“ (= Agens) und „Inge“ (= Patiens) die Argumente.
[3] Die Funktion f(x) = x2 liefert für das Argument 3 den Wert 9.

Redewendungen:

[1] keine Argumente mehr haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gute/schwache Argumente

Wortbildungen:

[1] argumentieren, Argumentarium, Scheinargument
[2] Argument Linking, Argumentposition, Argumentstruktur, Argumentvererbung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Argument
[2] Wikipedia-Artikel „Argument (Linguistik)
[3] Wikipedia-Artikel „Funktion (Mathematik)#Schreib- und Sprechweisen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Argument
[*] früher auch bei canoonet „Argument“
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalArgument
[1, 3] The Free Dictionary „Argument

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Argument

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Argentum, umgarnet, umgarnte