Altneubau
Erscheinungsbild
Altneubau (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Altneubau | die Altneubauten |
Genitiv | des Altneubaus des Altneubaues |
der Altneubauten |
Dativ | dem Altneubau | den Altneubauten |
Akkusativ | den Altneubau | die Altneubauten |
Worttrennung:
- Alt·neu·bau, Plural: Alt·neu·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaltnɔɪ̯baʊ̯]
- Hörbeispiele: Altneubau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur, Bauwesen: Wohngebäude aus der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg (1950er bis 1960er Jahre), vor allem im Gebiet der ehemaligen DDR, in Ostdeutschland
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Neubau
Sinnverwandte Wörter:
- weitere sinnverwandte Wörter und Synonyme siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wohnhaus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Während in Halle nur 27 % der Befragten zuvor nie in einem Platten- oder Altneubau gewohnt hatten, liegt dieser Wert in der Messestadt bei 37 %.“[1]
- [1] „Heute lebt er in einem Altneubau in Frankfurt am Main.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Altneubau“
Quellen:
- ↑ Susanne Knabe: Entwicklungsperspektiven für Wohngebiete der 1960er Jahre in Ostdeutschland. Ein großstädtisches Wohnungsmarktsegment unter demographischem Anpassungsdruck. Deutsche Akademie für Landeskunde, Leipzig 2008, ISBN 978-3-88143-077-7, Seite 105 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. August 2014)
- ↑ Horst Karasek: Kein Job für harte Männer. In: DIE ZEIT. Nummer 18/1972, 5. Mai 1972, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 25. August 2014) .