Allgemeinplatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Allgemeinplatz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Allgemeinplatz | die Allgemeinplätze |
Genitiv | des Allgemeinplatzes | der Allgemeinplätze |
Dativ | dem Allgemeinplatz dem Allgemeinplatze |
den Allgemeinplätzen |
Akkusativ | den Allgemeinplatz | die Allgemeinplätze |
Worttrennung:
- All·ge·mein·platz, Plural: All·ge·mein·plät·ze
Aussprache:
- IPA: [alɡəˈmaɪ̯nˌplat͡s]
- Hörbeispiele:
Allgemeinplatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
Herkunft:
- Determinativkompositum aus allgemein und Platz
Synonyme:
- [1] Gemeinplatz, Plattitüde
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Binsenweisheit
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Aussage
Beispiele:
- [1] „Die Rede vom Tod der Popliteratur ist heute ein Allgemeinplatz in jeder zweiten Buchbesprechung.“[1]
- [1] „Dunkle Gewitterwolken ziehen auf, während der Christdemokrat zwischen Wasserrutsche und Achterbahn mit einem Lächeln […] politische Allgemeinplätze von sich gibt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Allgemeinplatz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allgemeinplatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Allgemeinplatz“
- [1] The Free Dictionary „Allgemeinplatz“
Quellen:
- ↑ Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. 10. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-62077-5 , Stichwort: Popliteratur, Seite 153. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Christoph Schwennicke/Christoph Seils: Musterschüler wider Willen. In: Cicero. Nummer 9, September 2018, ISSN 1613-4826, Seite 30.