Plattitüde
Plattitüde (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Plattitüde | die Plattitüden |
Genitiv | der Plattitüde | der Plattitüden |
Dativ | der Plattitüde | den Plattitüden |
Akkusativ | die Plattitüde | die Plattitüden |
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Plat·ti·tü·de, Plural: Plat·ti·tü·den
Aussprache:
- IPA: [ˌplatiˈtyːdə]
- Hörbeispiele:
Plattitüde (Info)
- Reime:-yːdə
Bedeutungen:
- [1] eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Plattheit, Gemeinplatz, Floskel, Phrase
Beispiele:
- [1] Der 11. September hat alles verändert: Diese Plattitüde ist fest im amerikanischen politischen Diskurs verwurzelt.[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Plattitüde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Platitüde“
- [1] canoo.net „Plattitüde“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Plattitüde“
- ↑ tagesspiegel.de: „Der Hirte der Sündenböcke“, von Helen Fessenden, 11.9.2005