Albino
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Albino (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Albino | die Albinos |
Genitiv | des Albinos | der Albinos |
Dativ | dem Albino | den Albinos |
Akkusativ | den Albino | die Albinos |
![]() |
Worttrennung:
- Al·bi·no, Plural: Al·bi·nos
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Lebewesen mit der angeborenen Störung Albinismus
Herkunft:
- von gleichbedeutend spanisch albino → es entlehnt, das zu albo → es „weiß“ gebildet wurde, was wiederum auf lateinisch albus → la zurückgeht[1]
Oberbegriffe:
- [1] Lebewesen
Beispiele:
- [1] „Tatsächlich gibt es mehrere Gene, die Albinismus hervorrufen, ich spreche aber nur von einem von ihnen. Es ist rezessiv, das heißt, es muß in doppelter Ausfertigung vorhanden sein, damit ein Mensch ein Albino wird.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Albino“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Albino“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Albino“
- [1] The Free Dictionary „Albino“
- [1] Duden online „Albino“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Albino“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Albino“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Albino“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Albino“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Albino“
Quellen:
- ↑ Duden online „Albino“
- ↑ Richard Dawkins: Das egoistische Gen. 2. Auflage. Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg 2007. ISBN 978-3642553905. Seite 166. Übersetzt von Karin de Sousa Ferreira
Albino (Polnisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
Albino (Info)
Grammatische Merkmale:
- Vokativ Singular des Substantivs Albina