Sachwort
Erscheinungsbild
Sachwort (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sachwort | die Sachwörter |
Genitiv | des Sachworts des Sachwortes |
der Sachwörter |
Dativ | dem Sachwort dem Sachworte |
den Sachwörtern |
Akkusativ | das Sachwort | die Sachwörter |
Worttrennung:
- Sach·wort, Plural: Sach·wör·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: deutscher Ausdruck für nomen substantivum (Substantiv)
- [2] Linguistik: Wort, das für eine Sache, einen Sachverhalt steht und kein Name ist
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Sache und Wort. Laut Grimm, Deutsches Wörterbuch, geht Sachwort als Übersetzung von „nomen substantivum“ auf Campe zurück.
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] Name
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1, 2] „Tisch“ ist ein Sachwort.
- [1, 2] Sachwort scheint als Stichwort in neuen Wörterbüchern nicht vorzukommen; das Kompositum „Sachwörterbuch“ hat dagegen ein eigenes Stichwort.
- [2] „Der Genitiv mag sich aus der bereits abgehandelten Gruppe erklären, wo er, ein possessivischer, mit dem Nominativ eines auf die Beisetzung zielenden Sachwortes verknüpft ist.“[1]
- [2] „Mit diesen lustig bunten Bandolinos lernen die Kinder die Sachwörter des Grundwortschatzes der Klasse 1 kennen.“[2]
- [2] „Dieses Register ermöglicht es, die Urkundentexte nach ausgewählten deutschen und lateinischen Sachwörtern zu durchsuchen.“[3]
- [2] „Auf der Liste sind nur jene Sachwörter, die mindestens 5x verwendet wurden. Über 1500 weitere, selten verwendete Sachwörter fehlen in diesem Verzeichnis.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik: deutscher Ausdruck für nomen substantivum (Substantiv)
[2] Linguistik: Wort, das für eine Sache, einen Sachverhalt steht und kein Name ist
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Sachwort“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sachwort“
Quellen: