Zum Inhalt springen

überstülpen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

überstülpen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stülpe über
du stülpst über
er, sie, es stülpt über
Präteritum ich stülpte über
Konjunktiv II ich stülpte über
Imperativ Singular stülp über!
stülpe über!
Plural stülpt über!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
übergestülpt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:überstülpen

Worttrennung:

über·stül·pen, Präteritum: stülp·te über, Partizip II: über·ge·stülpt

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʃtʏlpn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überstülpen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: auf jemanden/etwas daraufsetzen; häufig auch übertragen im Sinne von: jemandem etwas rücksichtslos oder gewaltsam aufzwingen

Herkunft:

Ableitung zum Verb stülpen mit dem Präfix über-

Synonyme:

[1] aufstülpen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufsetzen, überstreifen, überziehen; übertragen: aufdrücken, aufzwingen

Beispiele:

[1] „Kindern aus lauter Angst eine Schutzglocke überzustülpen oder sogar den jugendlichen Erlebnisdrang zu unterdrücken ist jedoch unmöglich.“[1]
[1] „Vor der Durchleuchtung bekommt man eine Rüstung aus verschiedenen Kunststoffteilen, Brustpanzer, Beinkleid und Gitterhelm übergestülpt – die Total Imaging Matrix (TIM).“[2]
[1] „Ich werde es nicht zulassen, dass Sprayer meiner Stadt ihr asoziales, verrohtes Wesen überstülpen.[3]
[1] „Im Gegensatz zu den Briten, die den Kolonien vor allem ihr Verwaltungs- und Rechtssystem überstülpten, exportierte die ‚Grande Nation‘ in stolzem Überlegenheitsgefühl ihre Kultur.“[4]

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überstülpen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überstülpen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalüberstülpen
[1] The Free Dictionary „überstülpen
[1] Duden online „überstülpen
[*] früher auch bei canoonet „überstülpen“

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.beobachter.ch, 2010-12-22
  2. Tobias Beck: Blick durch die Röhre. In: Zeit Online. Nummer 4, 15. Januar 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. April 2013).
  3. Wortschatz-Lexikon Uni-Leipzig, Quelle: www.nw-news.de, 2011-01-17
  4. Sophie Mühlmann: Das erfolglose Abenteuer. In: Welt Online. 3. September 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. April 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stulpen
Anagramme: überspülten