Zum Inhalt springen

Überlieferung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Überlieferung (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Überlieferung die Überlieferungen
Genitiv der Überlieferung der Überlieferungen
Dativ der Überlieferung den Überlieferungen
Akkusativ die Überlieferung die Überlieferungen

Worttrennung:

Über·lie·fe·rung, Plural: Über·lie·fe·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌliːfəʁʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Überlieferung (Info)
Reime: -iːfəʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Erhalt, Weitergabe historischer Gegebenheiten
[2] die erhaltene historische Gegebenheit

Herkunft:

Ableitung zu überliefern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Tradierung, Weitergabe

Sinnverwandte Wörter:

[2] Brauchtum, Tradition

Unterbegriffe:

[2] Hadith (islamisch)

Beispiele:

[1] „Bescheidenheit lehrt ein kurzer Rückblick auf die reichhaltigen Überlieferungen aus früheren Epochen.“[1]
[1] „Der Überlieferung nach war der heilige Patrick derjenige, dem die Christianisierung Irlands zu verdanken ist.“[2]
[1] „Mündliche Überlieferung dieser Art ist von unschätzbarem Wert, und das war, kurz gesagt, der Inhalt meiner aufmunternden Worte zum Thema Kulturerhalt.“[3]
[1] „Die Überlieferung verschweigt freilich, ob diese Schwedenschanzen eigentlich Rettung oder erst recht das Verderben brachten.“[4]
[2] „Abune Zerabruk, der Besitzer der heiligen Schriften, starb, so die Überlieferung, im gesegneten Alter von 482 Jahren.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] historische Überlieferung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Überlieferung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überlieferung
[(1, 2)] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalÜberlieferung
[1, 2] The Free Dictionary „Überlieferung
[1, 2] Duden online „Überlieferung

Quellen:

  1. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 67.
  3. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 153. Originalausgabe: Englisch 2013.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 33. Erstauflage 1988.
  5. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 59.