Zigeuner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
: Den schwarzlockigen Haaren.
: Den schwarzlockigen Haaren.
:
:
: [[w: Nikolaus Lenau|Nikolaus Lenau]], (1802 - 1850) <ref> bewusst ist hier das Gedicht "Die drei Zigeuner" von [[w:Nikolaus Lenau|Nikolaus Lenau]] (1802 - 1850), vertont und als Volkslied gesetzt von Theodor Meyer-Steineg, 1873 - 1936) zitiert, das eine große Hochachtung und Bewunderung vor dem Leben und der Kultur der Zigeuner bezeugt. Wen es interessiert, der möge sich dieses Volkslied oder dieses Gedicht intensiv zu Gemüte führen. <small> Der Autor </small> </ref>
: [[w: Nikolaus Lenau|Nikolaus Lenau]], (1802 - 1850) <ref> bewusst ist hier das Gedicht >[http://gutenberg.spiegel.de/lenau/gedichte/3zigeunr.htm Die drei Zigeuner] von [[w:Nikolaus Lenau|Nikolaus Lenau]] (1802 - 1850), vertont und als Volkslied gesetzt von Theodor Meyer-Steineg, 1873 - 1936) zitiert, das eine große Hochachtung und Bewunderung vor dem Leben und der Kultur der Zigeuner bezeugt. Wen es interessiert, der möge sich dieses Volkslied oder dieses Gedicht intensiv zu Gemüte führen. <small> Der Autor </small> </ref>


{{Abgeleitete Begriffe}}
{{Abgeleitete Begriffe}}

Version vom 17. November 2007, 16:31 Uhr

Zigeuner (Deutsch)

Substantiv, m

Anmerkung:

Das Wort Zigeuner wird heute im Rahmen der politischen Korrektheit oft als diskriminierend abgelehnt, jedoch gibt es darüber verschiedene Ansichten. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht den Begriff als Schimpfwort an, die Sinti Allianz Deutschland hingegen betrachtet den Begriff als neutrale Sammelbezeichnung für alle ziganischen Völker und verwendet ihn auch als Selbstbezeichnung. Als Ersatz für das Wort Zigeuner wird oft die Bezeichung Sinti und Roma gebraucht, welche jedoch sprachlich schwer handhabbar ist (beispielsweise im Singular) und nicht alle Volksgruppen miteinschließt.

Vorlage:Deutsch Substantiv m stark

Worttrennung:

Zi·geu·ner, Plural: Zi·geu·ner

Aussprache:

IPA: [tsiˈgɔɪ̯nɐ]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] oft abwertend: Angehöriger der Volksgruppen der Roma, Sinti, Lovara, Kalderasch, Lalleri, Manouche, Jerli, Jenischen
[2] abwertend: jemand, der ein unstetes Leben führt

Herkunft:

ungeklärt; vermutlich aus dem Griechischen und nicht aus einer vermeintlich mittelhochdeutschen Form mit der Bedeutung „ziehender Gauner“.

Weibliche Wortformen:

Zigeunerin

Synonyme:

[1] Rom, Sinto

Beispiele:

[1] "Die drei Zigeuner "
1.) Drei Zigeuner fand ich einmal
Liegen an einer Weide,
Als mein Fuhrwerk mit müder Qual
Schlich durch sandige Heide.
...
7.) Nach den Zigeunern lang noch schaun,
Musst ich im Weiterfahren,
Nach den Gesichtern dunkelbraun,
Den schwarzlockigen Haaren.
Nikolaus Lenau, (1802 - 1850) [1]

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

herumzigeunern, umherzigeunern, Zigeunerhuhn, Zigeunerkapelle, Zigeunerlager, Zigeunerleben, Zigeunermusik, Zigeunerschnitzel, Zigeunersprache, Zigeunerwurst, Zigeunerwagen, zigeunern, zigeunerhaft, zigeunerisch

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch: Zigeina
[1] Wikipedia-Artikel „Zigeuner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZigeuner
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GZ05224

Quellen:

  1. bewusst ist hier das Gedicht >Die drei Zigeuner von Nikolaus Lenau (1802 - 1850), vertont und als Volkslied gesetzt von Theodor Meyer-Steineg, 1873 - 1936) zitiert, das eine große Hochachtung und Bewunderung vor dem Leben und der Kultur der Zigeuner bezeugt. Wen es interessiert, der möge sich dieses Volkslied oder dieses Gedicht intensiv zu Gemüte führen. Der Autor


Ähnliche Wörter: