rancidulus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

rancidulus (Latein)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv rancidulus rancidula rancidulum rancidulē
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:rancidulus

Worttrennung:

ran·ci·du·lus

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] von unangenehmen Geruch: etwas ranzig, etwas stinkend
[2] übertragen: ekelhaft, widrig

Herkunft:

Diminutiv zu dem Adjektiv rancidus → la[1][2]

Beispiele:

[1] „non tamen his ulla unquam obsonia fiunt
rancidula aut ideo peior gallina secatur.“[3]
[2] „hic aliquis, cui circum umeros hyacinthina laena est,
rancidulum quiddam balba de nare locutus
Phyllidas, Hypsipylas, vatum et plorabile siquid,
eliquat ac tenero subplantat verba palato.“[4]
[2] „non deest protinus, ecce, de malignis
qui sic rancidulo loquatur ore:“[5]

Wortbildungen:

[2] rancidule

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „rancidulus“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 2192
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 427

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „rancidulus“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 2192
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 427
  3. Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, 11,134–135
  4. Aules Persius Flaccus, Saturae, 1,32–35
  5. Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 7,34,6–7