Kavallerist

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kavallerist (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Kavallerist die Kavalleristen
Genitiv des Kavalleristen der Kavalleristen
Dativ dem Kavalleristen den Kavalleristen
Akkusativ den Kavalleristen die Kavalleristen
[1] Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht von Waterloo 1815

Worttrennung:

Ka·val·le·rist, Plural: ·Ka·val·le·ris·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkavaləʁɪst], [kavaləˈʁɪst]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kavallerist (Info), Lautsprecherbild Kavallerist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] ein auf einem Reittier, meist einem Pferd, kämpfender Soldat

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch cavaleriste → fr, belegt seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts[1]

Synonyme:

[1] Reiter

Gegenwörter:

[1] Artillerist, Infanterist

Oberbegriffe:

[1] Reiter, Soldat

Unterbegriffe:

[1] Landwehrkavallerist, SS-Reiter; nach Reitertyp: Dragoner, Husar, Karabinier, Kürassier, Ulan
[1] nach Laufbahngruppe: Kavalleriegefreiter, Kavallerieoffizier, Kavallerieunteroffizier

Beispiele:

[1] Die Kavalleristen ritten auf die feindlichen Reihen zu.
[1] „Und das immerhin ergibt einen Sinn: So elegante und wohlerhaltene Reitstiefel besitzt keiner dieser Kavalleristen.“[2]
[1] „Henry gab zu verstehen, dass Martins Pferd eigentlich ihm gehöre, denn Martin sei nur ein Kanonier, er aber ein Kavallerist.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kavallerist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kavallerist
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kavallerist
[1] The Free Dictionary „Kavallerist
[1] Duden online „Kavallerist
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKavallerist

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Kavallerist
  2. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 66. Erstauflage 1988.
  3. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 164.