unterbinden
unterbinden (Deutsch )[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | unterbinde | ||
du | unterbindest | |||
er, sie, es | unterbindet | |||
Präteritum | ich | unterband | ||
Konjunktiv II | ich | unterbände | ||
Imperativ | Singular | unterbinde! | ||
Plural | unterbindet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
unterbunden | haben | |||
|
Worttrennung:
- un·ter·bin·den, Präteritum: un·ter·band, Partizip II: un·ter·bun·den
Aussprache:
- IPA: [ʊntɐˈbɪndn̩]
- Hörbeispiele:
unterbinden (Info)
- Reime:-ɪndn̩
Bedeutungen:
- [1] eine Handlung stoppen, verhindern
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Unterbinden Sie das!
- [1] „Es geht darum, despotische Herrscher in ihre Schranken zu weisen, Gewaltexzesse gegen Zivilbevölkerungen zu unterbinden, leidenden und hungernden Menschen zu helfen.“[1]
- [1] „Das Verbot unterbindet den Handel allerdings nicht.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unterbinden“
- [1] canoo.net „unterbinden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „unterbinden“
- [1] The Free Dictionary „unterbinden“
- [1] Duden online „unterbinden“
- ↑ Jörg Biallas: Wenn der Riese erwacht. In: Das Parlament. 24. März 2014, Seite 1
- ↑ Thomas Fischermann/Angela Köckritz: Jedes Gramm tötet. In: Die Zeit. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 6.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Unterboden, unterbringen