unter-

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Eintrag in mehrere Einträge aufteilen

unter-, Unter- (Deutsch)[Bearbeiten]

Präfix[Bearbeiten]

Worttrennung:

un·ter-

Aussprache:

IPA: [ʊntɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unter- (Info)

Bedeutungen:

[1] Präfix für Verben mit Betonung auf unter-, mit trennbarem Präfix: nach unten, unter etwas, in etwas hinein
[2] Präfix für Verben, Betonung nicht auf unter-, mit untrennbarem Präfix: sich unter etwas befinden, unten stattfinden, unten liegend (räumlich, bildlich, vom Rang her)
[3] Präfix für Verben, Betonung nicht auf unter-, mit untrennbarem Präfix: im Sinne eines zuwenig, mit negativer Wirkung durch die Unterschreitung
[4] Präfix für Verben, diverse Spezialfälle wie zum Beispiel: von oben nach unten, von unten her, unter der Oberkleidung
[5] Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
[6] Präfix für Substantive: vom Rang oder der Bedeutung her unter etwas anderem

Herkunft:

mittelhochdeutsch under, althochdeutsch untar, germanisch *under, belegt seit dem 8. Jahrhundert; für die Bedeutung „unterhalb“ geht indogermanisch *n̩dher voraus, für die Bedeutung „zwischen“ indogermanisch *n̩ter[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2–4] nieder-

Gegenwörter:

[3–6] ober-, über-

Beispiele:

[1] Da vorne ist eine Bushaltestelle, da können wir uns unterstellen.
[1] Dann stellten wir uns an einer Bushaltestelle unter.
[2] Ein Agent hatte die Gruppe unterwandert.
[3] Die Messung hat einen Grenzwert unterschritten.
[3] Die Messung unterschritt den Grenzwert.
[4] Bei all seinem Engagement kann ich ihn nur unterstützen.
[4] Zieh doch einen Pulli unter!
[5] Eine Unterführung führt unter der Straße entlang.
[6] Der Unteroffizier steht im Rang unter einem Offizier.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/unter-

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unter-
[*] Duden online „unter- (Präfix)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „unter“, Seite 944.


untere, unterer, unteres (Deutsch)[Bearbeiten]

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
unter- am untersten
Alle weiteren Formen: Flexion:unter-

Anmerkung:

Das Adjektiv wird nur attributiv verwendet. Deshalb kommen der Positiv unter und der Superlativ unterst ohne Flexionsendung nicht vor.

Worttrennung:

un·te·re, un·te·res, un·te·rer; Superlativ: unterst, un·ters·te, un·ters·tes, un·ters·ter

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nur attributiv: sich unter etwas befindend, unten liegend (räumlich, sozial, übertragen)
[2] nur attributiv: sich auf die untere, innere Seite beziehend

Gegenwörter:

[1] ober-

Beispiele:

[1] Das untere Bild hängt schief.
[1] Er geriet schon auf der untersten Treppenstufe ins Schwitzen.
[1] In der untersten Lohngruppe gilt der gesetzliche Mindestlohn.
[1] Die Veranstaltung und was danach ablief waren unterstes Niveau.
[2] Auf der unteren Seite der Schreibtischplatte klebte ein Kaugummi.

Wortbildungen:

zuunterst, unterdessen, unterwegs
Unterbein, Unterdorf

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unter3
[1, 2] Duden online „unter- (Adjektiv)
[1] The Free Dictionary „untere
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaluntere