unda
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
unda (Aserbaidschanisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- un·da
Aussprache:
- IPA: [unˈdɑ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Lokativ Singular des Substantivs un
unda ist eine flektierte Form von un. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag un. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
unda (Latein)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | unda | undae |
Genitiv | undae | undārum |
Dativ | undae | undīs |
Akkusativ | undam | undās |
Vokativ | unda | undae |
Ablativ | undā | undīs |
Worttrennung:
- un·da
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Verkleinerungsformen:
- [1] undula
Beispiele:
- [1] „namque nullum peius macerat humanum / quamde mare saevom: vires cui sunt magnae / topper confringent inportunae undae“ (Andr. 18,1–3)[1]
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] unda sacra – das Weihwasser[2]
- [2] unda baptismatis – das Taufwasser, die Taufe[2]
Wortbildungen:
Erbwörter:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „unda“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „unda“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3298.
- [1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
Quellen:
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 26.
- ↑ 2,0 2,1 nach: Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 414.