stolpern

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

stolpern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich stolpere
du stolperst
er, sie, es stolpert
Präteritum ich stolperte
Konjunktiv II ich stolperte
Imperativ Singular stolpere!
stolper!
Plural stolpert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestolpert sein
Alle weiteren Formen: Flexion:stolpern

Worttrennung:

stol·pern, Präteritum: stol·per·te, Partizip II: ge·stol·pert

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɔlpɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stolpern (Info)
Reime: -ɔlpɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv: (beinahe) stürzen, (beinahe) hinfallen, straucheln
[2] intransitiv: über eine Bemerkung aufmerksam werden

Synonyme:

[1] straucheln

Unterbegriffe:

[1, 2] herstolpern, hinaufstolpern, hinausstolpern, hineinstolpern, hinunterstolpern, reinstolpern, verstolpern, weiterstolpern

Beispiele:

[1] Er ging auf dem Bürgersteig, stolperte und fiel hin.
[1] „Im leuchtenden Schneegestöber kam er morgens in Johns Jaranga gestolpert.“[1]
[2] Ich stolperte über seinen Beitrag in der Lokalzeitung.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] über etwas stolpern

Wortbildungen:

[1, 2] stolperig, stolprig, stolpernd
[1, 2] Gestolper, Stolperdraht, Stolperer, Stolperfalle, Stolpern, Stolperstein

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stolpern
[1] früher auch bei canoonet „stolpern“
[1, 2?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstolpern
[1] The Free Dictionary „stolpern

Quellen:

  1. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 351

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: polstern, Polstern, Postlern, sporteln, Sporteln