Zum Inhalt springen

spik nykter

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

spik nykter (Schwedisch)[Bearbeiten]

Redewendung[Bearbeiten]

Worttrennung:

spik nyk·ter

Aussprache:

IPA: [ˈspiːk ˈnʏktər]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] völlig unbeeinträchtigt durch Alkohol[1]; in sehr hohem Maße nüchtern[2]; völlig, ganz nüchtern[3][4][5]; spik: ganz und gar, vollständig, als eine nähere Beschreibung des Nachfolgenden, zum Beispiel spik nykter[6]; wörtlich: „nagelnüchtern“

Herkunft:

Das Substantiv „spik → sv“ ist der „Nagel“, das Adverb „spik → sv“ bedeutet „völlig“, „ganz und gar[2] und „nykter → sv“ ist „nüchtern“. Im etymologischen Wörterbuch findet sich der Ausdruck spik nykter als ein Wort „spiknykter“. Der Wortanfang, so wird vermutet, hat mit schwedischen, dialektalen Ausdrücken wie „spikspångande ny“ oder „splitterny“ (splitternagelneu) zu tun, wobei er dann „Span“ oder „Splitter“ bedeuten würde. Es kann auch sein, dass sich spik auf „spicken → sv“ bezieht, das „gesalzen“, „getrocknet“ oder „geräuchert“ bedeutet.[7]

Beispiele:

[1] Här är det noll tolerans, du ska vara spik nykter.
Hier herrscht null Toleranz, du musst ganz und gar nüchtern sein.
[1] När polismannen frågade sa hon att hon var spik nykter.
Als der Polizist fragte, sagte sie, dass sie völlig nüchtern sei.
[1] Nu har han varit spik nykter i tre år.
Jetzt ist er seit drei Jahren völlig trocken.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Übersetzung aus Anna Hallström, Urban Östberg: Svår svenska, Idiom och slang i urval. Stockholm, 1998, Seite 52
  2. 2,0 2,1 Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 "spik", Seite 1059
  3. Norstedt (Herausgeber): Norstedts stora tyska ordbok. 1. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, 2008, ISBN 978-91-7227-486-0 "spik", Seite 522
  4. Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »nykter&med=SAOL13&finns=SAOL13 spik nykter« "spik", Seite 888, Netzausgabe
  5. Carl Auerbach: Svensk-tysk ordbok (Schwedisch-deutsches Wörterbuch). 3. Auflage. Norstedts, Stockholm 1920 (1529 Seiten, digitalisiert), spiknykter, Seite 1134
  6. Übersetzung aus Svenska Akademiens Ordbok „spik
  7. Elof Hellquist: Svensk etymologisk ordbok. 1. Auflage. C. W. K. Gleerups förlag, Berlingska boktryckeriet, Lund 1922 (digitalisiert) "spiknykter", Seite 838