rattern
Erscheinungsbild
rattern (Deutsch)
[Bearbeiten]Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele für Bedeutung [2] |
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | rattere | ||
du | ratterst | |||
er, sie, es | rattert | |||
Präteritum | ich | ratterte | ||
Konjunktiv II | ich | ratterte | ||
Imperativ | Singular | rattere! ratter! | ||
Plural | rattert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gerattert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rattern
|
Worttrennung:
- rat·tern, Präteritum: rat·ter·te, Partizip II: ge·rat·tert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein rhythmisches, nicht besonders angenehmes Geräusch machen
- [2] sächsisch, derb: Geschlechtsverkehr haben
Herkunft:
- lautmalerische Bildung des 17. Jahrhunderts[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] holpern, ungefähr: klappern
- [2] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr
Unterbegriffe:
- [1] wegrattern
- [2] durchrattern
Beispiele:
- [1] Die Maschine rattert so vor sich hin.
- [1] Der Zug rattert über die Brücke.
- [2] Die will ich rattern.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein rhythmisches, nicht besonders angenehmes Geräusch machen
|
[2] sächsisch, derb: Geschlechtsverkehr haben
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rattern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rattern“
- [1] Duden online „rattern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rattern“
- [2] Mundmische
- [2] Academic.com
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „rattern“, Seite 746.