lauwarm
3 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 18. Dezember 2022 markiert.
lauwarm (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
lauwarm | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:lauwarm |
Worttrennung:
- lau·warm, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weder richtig warm noch richtig kalt
- [2] halbherzig, unentschlossen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus lau und warm
Synonyme:
- [1] lau, handwarm; umgangssprachlich: pipiwarm; landschaftlich: überschlagen, verschlagen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] warm
Beispiele:
- [1] Das Wasser meiner Dusche ist nur lauwarm.
- [2] Die Begeisterung der Teilnehmer für das Projekt ist eher lauwarm.
- [2] Seine lauwarmen, aber trotzigen Entschuldigungen kamen nur unter massivem Druck und scheibchenweise zu Stande.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] lauwarmes Essen, lauwarme Milch, lauwarm baden, lauwarm servieren
- [2] lauwarme Zustimmung
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] weder richtig warm noch richtig kalt
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] halbherzig, unentschlossen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lauwarm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lauwarm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „lauwarm“
- ↑ Stefan Laarmann: Nazis sind unter uns! 16. April 2007, abgerufen am 12. September 2017.